Das wahre Wort

Ein Wort – viele Versionen

Die Bibel. Für die einen das Fundament. Für die anderen ein dekoratives Zitatreservoir für den Kühlschrankmagnet.
Doch welches Wort ist das „wahre“ Wort?
Dieses Buch zeigt, wie durch Übersetzungen, Manuskriptwahl und theologische Agenden der Text verändert wurde – subtil und systematisch.
Es geht nicht darum, Worte zu zählen. Es geht darum, wem wir glauben.

Textus Receptus vs. Nestle-Aland

Die meisten modernen Bibeln basieren auf einem griechischen Text, der nicht der Bibel entsprach, wie sie Jahrhunderte lang überliefert wurde.
Westcott und Hort, Nestle-Aland – Namen, die den wenigsten Gläubigen etwas sagen.
Aber sie bestimmen, was sie Sabbatmorgens hören.
In diesem Buch wird deutlich:
Die Frage ist nicht „Welche Bibel gefällt mir?“
Sondern: „Welche Bibel wurde bewahrt?“

Gott ändert sich nicht. Menschen schon.

Gott hat versprochen, dass sein Wort bleibt.
Doch Menschen haben gelernt, wie man Worte so verändert, dass sie gleich klingen – aber nicht dasselbe bedeuten.
Dieses Buch konfrontiert uns mit der Frage:
„Lese ich Gottes Wort – oder nur eine Version davon?“

„Nicht jede Bibel bringt dich zu Gott.
Manche führen dich nur weiter weg – im Namen der Wahrheit.“

zum Buch auf das Bild klicken